Erdbeben in Deutschland: Was würde die Versicherung zahlen?

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien hat ein unfassbares Ausmaß. Könnte so etwas auch in Deutschland passieren? Erdbeben in Deutschland sind selten und meist mit geringer Stärke. Doch es gibt sie, vor allem in gefährdeten Regionen (siehe unten).  Aber was wäre bei einem größeren Beben: Wie sieht es dann mit dem Versicherungsschutz aus? Wo ist eine Erdbebenversicherung sinnvoll?

Video-Zusammenfassung:

Wer nach einem starken Erdbeben aber auf seine übliche Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung hofft, wird enttäuscht werden. Versicherte Risiken sind in der Regel Brand, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Erdbebenschäden müssen bislang extra versichert werden, und zwar mit der sogenannten Elementarschaden-Deckung. Versichert ist dann zusätzlich:

  • Überschwemmung (Hochwasser)
  • Rückstau
  • Erdbeben
  • Erdfall/Erdrutsch
  • Schneedruck/Lawinen
  • Vulkanausbruch
Im Schadenfall muss der Kunde in der Regel zehn Prozent des Schadens selber tragen, meist begrenzt auf 5.000 Euro.

Wie viel der Elementarschaden-Schutz extra kostet, hängt von der exakten Lage des Gebäudes ab. Von Hausnummer zu Hausnummer in der gleichen Straße kann es unterschiedliche Prämien geben. Die Versicherungswirtschaft hat das Land in vier Risikozonen eingeteilt, wobei es vor allem auf das Hochwasserrisiko ankommt, weniger auf das Risiko von Erdbeben.

Erdbeben: Deutschlands gefährlichsten Ecken

Als besonders gefährdet für Erdbeben gelten in Deutschland die Gebiete “Kölner Bucht”, der Rheingraben, die Schwäbische Alb sowie die Gegend um Gera in Thüringen. 2011 wurden z.B. in der “Kölner Bucht” zwei Beben mit einer Stärke von über registiert, und zwar östlich von Koblenz (Rheinland-Pfalz) sowie in Goch (NRW).

Sehr starke Beben, die Todesopfer forderten, gab es laut Allianz hierzulande nur zweimal. So kamen 1756 bei dem Erdbeben bei Düren (NRW, zwischen Aachen und Köln) zwei Menschen ums Leben. Bei Erderschütterungen mit 6,4 auf der Richterskala geriet der Turm der Aachener Augustinerkirche in Schräglage und musste später abgerissen werden.

In Aachen brachen mehrere Häuser zusammen, 300 Schornsteine stürzten herab. Das Erdbeben von Tollhausen mit einem Wert von 5,9 auf der Richterskala im Jahr 1878 forderte ein Todesopfer und verursachte Giebeleinstürze, Mauerrisse und Kaminschäden.

Die Kosten von Erdbeben-Schutz

In der günstigsten Risikoklasse kostet die Elementarschaden-Deckung als Zusatz zur Hausratversicherung wenige Euro, als Zusatz zur Gebäudeversicherung mit zum Beispiel 300.000 Euro Versicherungssumme sind etwa 100 Euro Jahresprämie zu veranschlagen. Je höher die Risikoklasse, desto teurer wird es.

Laut Versichererverband GDV sind 98,5 Prozent der Gebäude in Deutschland ohne Probleme versicherbar. Die Bundesregierung ließ die Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden prüfen, entschied sich am Ende aber dagegen.

Die Stiftung Warentest rät:

Immobilienbesitzer in Risikozonen sollten sich dringend um einen Versicherungsschutz für Elementarschäden bemühen. Die gesamte Korrespondenz mit dem Versicherer muss sicher aufbewahrt werden – auch wenn der Versicherungsschutz abgelehnt wird. So bleibt nach einem Schaden wenigstens die Chance auf staatliche Unterstützung.

Hausratversicherung: Weitere Ratgeber

[catlist tags="Hausratversicherung"]

NEU: Bewerten Sie den Beitrag

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 477

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Ein Gedanke zu „Erdbeben in Deutschland: Was würde die Versicherung zahlen?

  1. Honoro Antworten

    Schöner Artikel. An ein Erdbeben denkt wohl kein Hausbesitzer. Aber auch diesem Grund sollten die Elementargefahren mitversichert sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert