Die Hanseatic Bank GmbH & Co KG ist eine bundesweit tätige Privatbank mit Hauptsitz in Hamburg und 19 Filialen im Bundesgebiet. Die Hanseatic Bank bietet Privatkunden Geldanlagen wie Tagesgeld oder Sparbriefe, darüber hinaus Kredite wie Ratenkredite, Immobilienfinanzierungen sowie Kreditkarten.

Gegründet wurde das Institut 1969 mit der Bankleitzahl (BLZ) 201 207 00 als Teilzahlungsbank zur Abwicklung des Warenkreditgeschäftes vom Otto-Versand, 1976 bekam die Hanseaticbank eine Vollbanklizenz. 2005 verkaufte der Otto-Konzern 75 Prozent seiner Beteiligung an das französische Finanzhaus Société Générale. Zur Zeit sind bei der Bank rund 400 Mitarbeiter beschäftigt. Filialen hat die Hanseatic Bank gibt es unter anderem in Würzburg, Erfurt, Berlin, Köln, Stuttgart, Rostock, Leipzig und Hamburg.

Sie suchen Anschrift, Adresse, Telefon oder Mail der Hanseatic Bank?
Wichtige Kontaktdaten haben wir hier für Sie zusammengestellt.


Hanseatic in Hamburg, Hauptsitz:

Bramfelder Chaussee 101,
22177 Hamburg
Telefon: 040 646 03-0,
Fax: 040 646 03-297

Hanseatic in Hamburg, Geschäftsstelle:
Telefon: 040 646 03-160
Fax: 040 600 096 85-6262
E-Mail: finanzberatung.hamburg@hanseaticbank.de

Hanseatic in Berlin:
Roscherstraße 8
10629 Berlin
Telefon: 030 864 755-0
Fax: 040 600 096 85-7171
E-Mail: finanzberatung.berlin@hanseaticbank.de

Hanseatic in Köln:
Zülpicher Str.357
50935 Köln
Telefon: 0221 940 814-3
Fax: 040 600 096 85-8787
E-Mail: finanzberatung.koeln@hanseaticbank.de

Hanseatic Bank: Ein Hamburger Finanzinstitut mit langer Geschichte.

Von der Konsumentenkreditanstalt zur Universalbank

Die Hanseatic Bank wurde 1969 als Hanseatic Bank Teilzahlungsfinanzierungs-GmbH & Co KG gegründet, um den Konsumentenkredit für Kunden des Versandhauses Otto Versand abzuwickeln. Wie die Wikipedia-Seite beschreibt, entwickelte sich die Bank 1976 zu einer Universalbank und erweiterte ihr Portfolio um alle gängigen Bankprodukte, darunter Sparbriefe, Einlagen und später auch Fondsgeschäfte und Lebensversicherungen. Die Expansion umfasste auch den Aufbau eines Filialnetzes, welches jedoch 2020 auf eine Filiale in Hamburg reduziert wurde.

Erfolgreiche Geschäftsfelder und strategische Partnerschaften

Die Hanseatic Bank konzentriert sich auf Konsumentenkredite, Immobilienfinanzierung, Forderungsmanagement und Kreditkarten. Sie arbeitet eng mit Partnern zusammen und vertreibt ihre Produkte direkt, online und über das 2006 gegründete Hanseatic Service Center GmbH (HSCE). Wichtig ist das Forderungsmanagement; die Bank erwirbt Forderungen von Unternehmen innerhalb und außerhalb der Otto Group. 2020 erzielte sie einen 59 Millionen Euro Nettogewinn bei einem Eigenkapital von 433 Millionen Euro.

Wandel der Eigentümerstruktur und internationale Beteiligung

Bis 2005 hielten Otto Versand 90% und Schwab Versand 10% der Anteile an der Hanseatic Bank. In diesem Jahr übernahm die französische Société Générale 75% der Anteile, wobei die Otto Group eine 25%-Beteiligung behielt. Diese Veränderung der Eigentümerstruktur markierte einen wichtigen Schritt in der Geschichte der Bank und ermöglichte ihr, weiter zu wachsen und ihr Angebot zu erweitern.

Moderne Produkte und Kundenservice

Die Hanseatic Bank bietet diverse Finanzprodukte, darunter Kreditkarten wie GenialCard und GoldCard. Kundenzufriedenheit ist ihr wichtig; der TÜV Saarland zeichnete ihren Kundenservice mehrfach aus. Neben dem Direktgeschäft bietet sie ein umfangreiches Online-Angebot.

Herausforderungen und Marktanpassungen

Die Schließung aller Filialen ausserhalb Hamburgs im Jahr 2020 zeigt die Anpassung der Bank an die veränderten Marktbedingungen und die zunehmende Digitalisierung im Finanzsektor. Die Konzentration auf den Hamburger Standort und die Stärkung des Online-Geschäfts sind strategische Entscheidungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Haben Sie Erfahrungen mit der Hanseatic Bank gemacht? Dann schreiben Sie mir!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert