Wer gerne bequemer radelt, ist mit einem motorisierten Fahrrad gut beraten, zum Beispiel mit einem Pedelec oder E-Bike. Auf deutschen Straßen lassen sie sich immer öfter blicken, doch worin unterscheiden sich die beiden eigentlich genau, etwa beim Führerschein oder der Helmpflicht? Und sind Fahrzeuge mit Motorantrieb nicht generell versicherungspflichtig?
Zunächst eine Übersicht:
- E-Bike Typen: E-Bikes können in verschiedene Klassen eingeteilt werden: Pedelecs (Fahrrad), S-Pedelecs (Kleinkraftrad), E-Bikes mit max. 20 km/h (Leichtmofa) und E-Bikes mit max. 25 km/h (Mofa).
- Versicherungspflicht: Pedelecs, die maximal 25 km/h erreichen, sind nicht versicherungspflichtig. Alle anderen E-Bike-Typen, die schneller fahren, benötigen eine Haftpflichtversicherung.
- Führerschein: Für Pedelecs ist kein Führerschein erforderlich. S-Pedelecs erfordern einen Führerschein der Klasse AM, der ab 16 Jahren erworben werden kann.
- Helmpflicht: Bei Pedelecs besteht keine Helmpflicht, jedoch wird das Tragen eines Helms empfohlen. Für S-Pedelecs ist das Tragen eines geeigneten Helms Pflicht.
- Radwegnutzung: Pedelecs dürfen Radwege benutzen, während S-Pedelecs auf der Straße gefahren werden müssen.
- Versicherungsschutz: Pedelecs können über die Hausratversicherung gegen Diebstahl versichert werden. S-Pedelecs benötigen eine Kfz-Haftpflichtversicherung und können zusätzlich eine Teilkaskoversicherung abschließen.
- Motorleistung: Pedelecs dürfen eine maximale Motorleistung von 250 Watt haben, während S-Pedelecs bis zu 4.000 Watt leisten dürfen.
- Anfahrhilfe: Pedelecs dürfen eine Anfahrhilfe bis 6 km/h bieten, während S-Pedelecs auch ohne Tretleistung anfahren können.
- Diebstahlschutz: Bei teuren Pedelecs kann eine separate Fahrradversicherung sinnvoll sein, die über Diebstahl hinaus auch Reparaturkosten abdeckt.
- Versicherungskennzeichen: S-Pedelecs benötigen ein Versicherungskennzeichen, das jährlich erneuert werden muss und als Nachweis für den Versicherungsschutz dient.
Motorisierte Fahrräder werden immer beliebter. Kein Wunder, denn sie haben viel zu bieten: Der Fahrer ist nicht nur schneller am Ziel – pro Stunde schafft er eine Entfernung von bis zu 45 Kilometer –, sondern er erklimmt auch Steigungen, ohne ins Schwitzen zu geraten. Außerdem sind die Elektro-Räder wie Pedelec oder E-Bike nicht auf besondere Wartung angewiesen, brauchen weder Öl noch Benzin. Lediglich der Akku muss hin und wieder geladen werden.
Ein Pedelec ist in Privat-Haftpflichtversicherung mitversichert
Doch auch bei den motorisierten Rädern gibt es Unterschiede. Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) lässt sich wie ein ganz „normales“ Fahrrad nutzen, ist aber gleichzeitig mit einem Motor als Tretunterstützung ausgestattet. Diese lässt sich aber nur dann aktivieren, wenn der Fahrer auch in die Pedale tritt. Ist die Hilfe des Motors erwünscht, kann der Fahrer ihn an einem Schalter am Lenkrad zuschalten. Anschließend messen Kraftsensoren, wie stark der Fahrer in die Pedale tritt, und regulieren so den Grad der Motorunterstützung. Auf diese Weise schafft ein Pedelec bis zu 25 Kilometer pro Stunde. Hat es diese Geschwindigkeit erreicht, schaltet sich der Motor automatisch ab.
Der Vorteil des Pedelecs ist, dass es in der EU als „normales“ Fahrrad gilt. Es ist somit zulassungsfrei und darf auf Radwegen gefahren werden. Verursacht der Fahrer eines Pedelecs einen Unfall, ist der Versicherungsschutz über die Privat-Haftpflichtversicherung gewährleistet, die die Württembergische jedem Pedelec- und Radfahrer ans Herz legt.
Verfügt das Pedelec über eine motorisierte Anfahrhilfe, die ohne gleichzeitiges Treten auf bis zu sechs Stundenkilometer beschleunigt, ist ein Mofaführerschein für den Fahrer Voraussetzung. Außerdem sollte sich dieser bei seinem Versicherer erkundigen, ob seine Privat-Haftpflichtversicherung auch Schäden von Pedelecs mit Anfahrhilfe abdeckt. Eine gesetzliche Regelung gibt es hier nämlich bislang nicht. Bei den meisten Versicherungsgesellschaften, wie auch bei der Württembergischen, genießen Pedelecs mit und ohne Anfahrhilfe in der Privat-Haftpflichtversicherung aber den gleichen Schutz.
Speed-Pedelecs brauchen Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
Beim sogenannten Speed-Pedelec gelten andere Bedingungen: Es erreicht mithilfe der motorisierten Tretunterstützung eine Geschwindigkeit von bis zu 45 Stundenkilometern und wird daher rechtlich als Kraftfahrzeug eingestuft. Dafür benötigt der Fahrer einen Mofaführerschein, den er ab dem 15. Lebensjahr machen kann, oder einen Autoführerschein. Das Fahrzeug ist versicherungspflichtig und benötigt deshalb eine Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung in Form eines Versicherungskennzeichens.
Noch besteht beim Speed-Pedelec offiziell keine Helmpflicht, allerdings müssen nach geltender Rechtslage Fahrer von versicherungspflichtigen Zweirädern, die die Geschwindigkeit von 20 Stundenkilometern mithilfe reiner Motorkraft übersteigen, einen Helm tragen. Diese Regelung würde Pedelecs eigentlich mit einschließen, daher ist hier in Zukunft mit Gesetzesänderungen zu rechnen.
E-Bikes fahren auch ohne Treten
Eine andere Kategorie von Elektrofahrrädern bilden die Räder mit tretunabhängigem, motorisiertem Zusatzantrieb. Sie werden umgangssprachlich häufig als E-Bikes bezeichnet, obwohl dieser Ausdruck eher ein Überbegriff für Elekro-Fahrräder im Allgemeinen ist. Die Fahrräder mit tretunabhängigem Antrieb, also E-Bikes im engeren Sinne, unterscheiden sich von Pedelecs dadurch, dass sie sich mit reiner Motorkraft antreiben lassen können. Der Fahrer muss dabei also nicht zwingend in die Pedale treten.
Der Motor eines E-Bikes schafft allein eine Geschwindigkeit bis zu 20 Stundenkilometern, die der Fahrer mithilfe seiner Muskelkraft noch erhöhen kann. Schnellere E-Bikes schaffen sogar bis zu 45 Kilometern in der Stunde, ohne dass der Fahrer sich anstrengt. Die Nutzung von Radwegen ist sowohl Speed-Pedelces als auch E-Bikes nicht gestattet, sofern die Motorunterstützung zugeschaltet wird.
Die Tabelle zeigt auf einen Blick, worauf Verbraucher beim jeweiligen Elektro-Fahrrad achten müssen:
Mein Finanztip: Interessierte sollten sich vor dem Kauf eines Pedelecs oder E-Bikes gut beraten lassen und vermeintliche Schnäppchen genau überprüfen. Da motorisierte Fahrräder noch relativ neu auf dem Markt sind, gibt es hier noch keine eindeutigen Sicherheitsnormen und Regulierungen.