Riester-Rente: Durchschnittliche Auszahlungen bleiben niedrig

Im Jahr 2023 bezogen insgesamt 1.165.245 Personen Leistungen aus geförderten Riester-Verträgen, wie das Bundesfinanzministerium (BMF) in seiner aktuellen Auszahlungsstatistik mit Stichtag 15. Mai 2024 bekanntgab.

Das gesamte Auszahlungsvolumen belief sich auf rund 1,9 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Jahresleistung pro Person lag bei etwa 1.636 Euro, was einem monatlichen Betrag von rund 136 Euro entspricht. Das BMF betont, dass die Riester-Rente aufgrund der vergleichsweise kurzen Ansparphasen, die erst seit 2002 gefördert werden, noch keine hohen Rentenbeträge generieren kann.

Verteilung der Auszahlungen nach Leistungsstufen

Die Auszahlungen sind stark gestreut: Mehr als 28 Prozent der Rentner erhalten weniger als 500 Euro jährlich, über 56 Prozent liegen unter 1.000 Euro. Lediglich 1,6 Prozent der Riester-Sparer erhielten 2023 mindestens 10.000 Euro im Jahr, also über 833 Euro monatlich. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Auszahlungsgruppen zusammen:

Auszahlungsbetrag pro Jahr (Euro) Anteil der Bezieher (%)
Unter 500 29,2
500 bis unter 1.000 28,0
1.000 bis unter 1.500 15,3
1.500 bis unter 2.000 7,9
2.000 bis unter 3.000 6,5
3.000 bis unter 5.000 4,4
5.000 und mehr 3,7

Quelle. BMF

Mehrfachrentenbezug und Geschlechterunterschiede bei der Riester-Rente

Rund 60.649 Personen beziehen Leistungen aus mehreren Riester-Verträgen, was etwa 5,2 Prozent der Bezieher entspricht. Diese Gruppe erhält im Durchschnitt höhere Auszahlungen von etwa 2.953 Euro jährlich. Geschlechtsspezifisch liegen die durchschnittlichen Auszahlungen bei Männern bei 1.732 Euro und bei Frauen bei 1.563 Euro pro Jahr. Das BMF weist darauf hin, dass die Auszahlungsstatistik verschiedene Leistungsarten berücksichtigt, darunter Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten und Hinterbliebenenleistungen.

Methodik und Veröffentlichung der Statistik

Die Riester-Auszahlungsstatistik wird seit 2024 jährlich vom Bundesfinanzministerium in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht. Die Daten basieren auf Meldungen der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) und umfassen alle geförderten Riester-Verträge in der Auszahlungsphase. Die Ergebnisse sind öffentlich zugänglich und enthalten detaillierte Informationen zu Auszahlungsformen, Altersstruktur und regionaler Verteilung. Die offizielle Statistik ist unter dem Aktenzeichen DAAAJ-87574 abrufbar.

Finanzielle Bedeutung der Riester-Rente für Rentner

Trotz der staatlichen Förderung bleibt die Riester-Rente für viele Rentner nur eine geringe Zusatzleistung. Das Finanzministerium erklärt, dass die niedrigen Auszahlungen vor allem auf die noch jungen Vertragsbestände zurückzuführen sind. Insgesamt wurden 2023 etwa 1,9 Milliarden Euro an Riester-Leistungen ausgezahlt, 300 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Zahlen verdeutlichen, dass die Riester-Rente derzeit für die Mehrheit der Rentner keine bedeutende finanzielle Entlastung darstellt.

NEU: Bewerten Sie den Beitrag

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert